Fragen Sie jeden Vorarbeiter in einer Metallwerkstatt, und er wird Ihnen sagen, dass die Probleme beim Schneiden beginnen, wenn Ihre Einrichtung nicht optimal ist. Brandflecken, verzogene Bleche, raue Kanten und nicht übereinstimmende Abmessungen ruinieren nicht nur das Teil, sondern führen auch zu Verzögerungen, Nacharbeit und Ausschussverlust.
Egal ob Sie einen Hochleistungs- Blechschneiden Maschine, ein CNC-System für Metallschneiden oder Präzision Laserschneiden, ein kleiner Parameterfehler kann den Unterschied zwischen einem sauberen Schnitt und einem ruinierten Blatt ausmachen.
In diesem Handbuch analysieren wir die neun häufigsten Probleme beim Blechschneiden, erklären, warum sie auftreten und – was am wichtigsten ist – wie man sie behebt.
Lassen Sie uns mit dem Rätselraten aufhören und mit der Lösung beginnen.
Das Problem:
Kanten, die sauber und scharf sein sollten, werden gezackt oder mit Graten überzogen, insbesondere beim Laserschneiden oder Plasmaschneiden.
Mögliche Ursachen:
● Düse oder Linse abgenutzt
● Schnittgeschwindigkeit zu hoch
● Strahlfehlausrichtung
● Falsche Fokusentfernung
Lösung:
● Kalibrieren Sie Ihre Laserschneidmaschine oder den CNC-Werkzeugpfad neu.
● Überprüfen Sie den Zustand der Linse und der Düse.
● Verlangsamen Sie die Vorschubgeschwindigkeit oder passen Sie die Einstellungen des Hilfsgases an.
● Verwenden Sie zur Nachbearbeitung Entgratungswerkzeuge oder Trommeln, aber noch besser: beheben Sie das Grundproblem.
Grate sind eines der frustrierendsten und am weitesten verbreiteten Probleme beim Laserschneiden, insbesondere wenn Ihre Blechschneidemaschine nicht richtig eingestellt ist.
Das Problem:
Die Löcher sind leicht versetzt oder die Blechlänge ist 0,3 mm kürzer als sie sein sollte. Das klingt nicht nach viel, bis Teile nicht mehr passen.
Mögliche Ursachen:
● Schlechte Befestigung
● Maschinenspiel
● Thermische Verformung (insbesondere bei Laser/Plasma)
● CAM-Einstellungen kompensieren Schnittfuge nicht
Lösung:
● Verwenden Sie geeignete Klemmen, Vorrichtungen oder Vakuumtische, um dünne Bleche flach zu halten.
● Kompensieren Sie die Schnittbreite in Ihrer CAD/CAM-Software.
● Verringern Sie die Schnittgeschwindigkeit bei thermisch empfindlichen Metallen.
Maßfehler in Metall CNC-Schneiden sind oft auf Wärmeausdehnung, schlechte Klemmung oder übersehene Schnittfugenkompensation in Ihrer CAM-Datei zurückzuführen.
Wenn Sie mit engen Toleranzen oder exotischen Legierungen arbeiten, Keso's CNC-Dienstleistungen sind für präzisionskritische Anwendungen kalibriert – kein Herumprobieren, nur saubere Ergebnisse. Fordern Sie noch heute ein kostenloses Angebot an!
3. Brandflecken oder Verfärbungen
Das Problem:
Statt eines glatten Silberschnitts sieht Ihr Blatt verbrannt aus, insbesondere an Ecken oder bei enger Geometrie.
Mögliche Ursachen:
● Übermäßige Hitze durch zu starke Lasereinstellungen
● Verwendung von Sauerstoff-Hilfsgas (oxidiert die Oberfläche)
● Schmutziges oder minderwertiges Material
Lösung:
● Verwenden Sie Stickstoff oder Argon als Hilfsgas, um oxidierte Kanten zu vermeiden.
● Reduzieren Sie die Laserleistung oder verwenden Sie mehrere Durchgänge mit schwachen Impulsen.
● Wenn die Ästhetik wichtig ist, führen Sie Probeschnitte durch, bevor Sie den gesamten Auftrag ausführen.
Viele Probleme und Lösungen beim Laserschneiden drehen sich um die Unterstützung bei der Gasauswahl und Strahlsteuerung. Kleine Optimierungen können hier Oberflächenschäden vollständig verhindern.
Das Problem:
Geschmolzenes Material haftet an der Unterseite, was die Reinigung erschwert und die Passung beeinträchtigt.
Mögliche Ursachen:
● Hilfsgasdruck zu niedrig
● Düsenhöhe oder Fokus sind falsch
● Material zu dick für aktuelle Parameter
Lösung:
● Passen Sie den Abstand des Schneidkopfes an.
● Boost unterstützt den Gasdruck.
● Verwenden Sie erhöhte Schneidestützen (Lamellen oder Gitter), damit die Schlacke sauber abfällt.
Das Problem:
Ihr flaches Blech wellt sich wie ein Kartoffelchip, insbesondere dünnes Aluminium oder Edelstahl.
Mögliche Ursachen:
● Hitzeentwicklung beim Laser-/Plasmaschneiden
● Unzureichende Unterstützung
● Dünnes Material und enge Eckradien
Lösung:
● Verwenden Sie gepulstes Laserschneiden, um die Wärmezufuhr zu minimieren.
● Wechseln Sie zum Wasserstrahlschneiden für Kantenschnitte ohne Hitze.
● Bringen Sie zur Unterstützung Opferstützplatten an.
Eine Möglichkeit, wärmebedingte Verformungen zu reduzieren, besteht darin, von thermischen Systemen auf nicht-thermische Alternativen umzusteigen, insbesondere wenn Ihre CNC-Maschine zum Metallschneiden nicht mit Wasserstrahl- oder Faserlaser kompatibel ist.
Möchten Sie herausfinden, welche Methode die bessere Kantenqualität liefert? Lesen Sie unsere Analyse zum Laser- und Plasmaschneiden in Blech.
Das Problem:
CNC-Stanzen, Schaftfräser oder Plasmadüsen verschleißen bereits nach wenigen Durchläufen.
Mögliche Ursachen:
● Verwendung von Werkzeugen, die nicht für das Material geeignet sind
● Falsche Schnittgeschwindigkeit/Vorschubrate
● Keine Kühlung oder Schmierung
Lösung:
● Steigen Sie beim Schneiden von Edelstahl oder Stahl auf Hartmetall- oder beschichtete Werkzeuge um.
● Verwenden Sie ein geeignetes Kühlmittel oder einen Luftstrahl.
● Führen Sie ein Protokoll über die Werkzeugnutzung und ersetzen Sie diese präventiv, nicht reaktiv.
Das Problem:
Raue Kanten, sichtbare Streifen oder ungleichmäßige Schnittlinien, auch wenn die Abmessungen technisch korrekt sind.
Mögliche Ursachen:
● Verschmutzte Optik (für Laser)
● Falsche Vorschubgeschwindigkeit/Geschwindigkeit
● Mechanische Vibrationen im Portal
Lösung:
● Reinigen Sie die Linse, die Spiegel und den Kollimator Ihrer Laserschneidmaschine.
● Verwenden Sie Dämpfer oder beschwerte Tische, um Vibrationen zu minimieren.
● Passen Sie die Schnittparameter speziell an Ihre Materialstärke an.
Die Optimierung Ihrer CNC-Metallschneidparameter wie Werkzeugschärfe, Vorschubgeschwindigkeit und Materialunterstützung wirkt sich direkt auf die Endqualität aus.
Das Problem:
Schnitte, die eigentlich zusammenpassen sollten, passen nicht zusammen, auch wenn dies laut Ihren CAD-Dateien der Fall sein sollte.
Mögliche Ursachen:
● Fehlausrichtung des Strahls oder Werkzeugs
● Abgenutzte Schneidspitze
● Abweichungen in der Materialstärke oder Beschichtung
Lösung:
● Kalibrieren Sie Ihre Maschine regelmäßig neu.
● Legen Sie in Ihrem CAM-Tool spezifische Schnittfugenwerte pro Material und Dicke fest.
● Um präzise Passformen zu erzielen, erstellen Sie vor der Massenproduktion immer Prototypen Ihrer ersten Schnitte.
Das Problem:
Sie sind mitten in einem Panel, und die Maschine bleibt stehen: Stromausfall, Softwarefehler, Werkzeugbruch. Das Teil ist ruiniert.
Mögliche Ursachen:
● Überlastete Spindel
● Werkzeugwegfehler
● Softwareabsturz oder mangelhafte Wartung
Lösung:
● Verwenden Sie die Werkzeugwegsimulation, um vor der Ausführung auf riskante Bewegungen zu prüfen.
● Warten Sie Ihre Laufwerke, Kühlsysteme und Firmware.
● Investieren Sie bei hohen Stückzahlen in Software zur vorausschauenden Wartung.
Kurzzusammenfassungstabelle
Problem | Schlüsselkorrektur |
Grate | Schneidkopf kalibrieren, langsame Geschwindigkeit |
Außerhalb der Toleranz | Besser klemmen, Schnittfuge ausgleichen |
Brandflecken | Hilfsgas wechseln, Leistung reduzieren |
Schlacke | Teil anheben, Gasfluss optimieren |
Verziehen | Verwenden Sie den Impulsmodus oder den Wasserstrahl |
Werkzeugverschleiß | Werkzeuge auf Werkstoff abstimmen, Kühlmittel zuführen |
Schlechtes Finish | Saubere Optik, reduzierte Vibrationen |
Schnittfugenprobleme | Neu kalibrieren, CAM-Einstellungen anpassen |
Ausfallzeit | Werkzeugwege simulieren, Maschine warten |
Beginnen Sie mit sauberen Schnitten
Wenn Sie es satt haben, Aufträge immer wieder auszuführen oder Blätter durch Ausprobieren zu verschwenden, ist es vielleicht an der Zeit, die Arbeit an ein Team auszulagern, das bereits jeden Parameter optimiert hat.
Bei Keso betreiben wir CNC-Metallbearbeitungssysteme, die präzise auf Aluminium, Edelstahl, Kohlenstoffstahl und mehr abgestimmt sind. Keine Grate. Kein Verziehen. Nur saubere, einsatzbereite Teile.
Jetzt kostenloses Angebot für CNC-Metallschneiden anfordern.