Was ist CNC-Bearbeitung? Die kompletten Grundlagen für den Einstieg
May 29, 2025
Ich frage mich, CNC-Bearbeitung und warum ist sie in der Fertigungswelt so wichtig? Sie sind nicht allein. Die computergestützte numerische Steuerung (CNC) ist ein Schlüsselfaktor in der modernen Fertigung und nutzt fortschrittliche Technologie zum präzisen Schneiden, Formen und Herstellen von Teilen.Dieser Artikel erläutert die Grundlagen der Funktionsweise von CNC-Maschinen und ihre Rolle bei der Herstellung von Autoteilen bis hin zu technischen Geräten. Wir betrachten außerdem die vielen Branchen, die auf diese Technologie angewiesen sind, und ihre Bedeutung.Überblick über die CNC-BearbeitungDie computergesteuerte CNC-Bearbeitung ermöglicht die Herstellung hochpräziser Teile und Komponenten. Dabei steuert ein Computerprogramm die Bewegung der Schneidwerkzeuge, die wiederum durch die CNC-Programmierung gesteuert werden, um Material von einem Werkstück zu entfernen und so ein fertiges Teil zu erzeugen. CNC-Technologie produziert eine Vielzahl von Teilen und Komponenten, darunter auch solche aus Metall, Kunststoff und anderen Materialien. Das Verfahren ermöglicht auch die Herstellung von Teilen mit komplexen Geometrien und hoher Präzision und ist daher eine beliebte Wahl für Anwendungen in zahlreichen Branchen, darunter der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der Konsumgüterindustrie.Es bietet gegenüber herkömmlichen Bearbeitungsverfahren mehrere Vorteile, darunter höhere Genauigkeit, Konsistenz und Geschwindigkeit sowie die Möglichkeit, komplexe Geometrien und filigrane Details herzustellen. Darüber hinaus ermöglicht es den Einsatz moderner Schneidwerkzeuge und -techniken, wie z. B. mehrachsiger Bearbeitungszentren und Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, was die Effizienz und Qualität des Prozesses weiter verbessern kann.Die Geschichte der CNC-BearbeitungIhre Geschichte reicht bis in die 1940er Jahre zurück, als die ersten numerisch gesteuerten (NC) Maschinen entwickelt wurden. Im Laufe der Zeit wurden diese Maschinen immer weiter verbreitet und ausgefeilter. Dadurch konnten sie die Anforderungen einer Vielzahl von Branchen erfüllen, darunter die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und die Verteidigung. Ältere CNC-Maschinen erforderten jedoch noch immer manuelle Eingaben und verfügten über eingeschränkte Möglichkeiten.Der Wandel in der Fertigung begann in den 1970er Jahren mit der Einführung von Computern und führte zu einem Durchbruch: den ersten CNC-Maschinen. Diese fortschrittlichen, computergesteuerten Maschinen konnten Daten mit beispielloser Geschwindigkeit und Genauigkeit verarbeiten. Dank dieser Innovation konnten CNC-Bediener Befehle direkt in die Maschine eingeben, die dann die erforderlichen Vorgänge automatisch ausführte, was den Fertigungsprozess erheblich rationalisierte.Dies war erst der Anfang der CNC-Maschinen, denn die Technologie entwickelte sich im Laufe der Jahre stetig weiter. Die Entwicklung fortschrittlicherer Software und Hardware sowie die Einführung neuer Material- und Werkzeugoptionen eröffneten den Fertigungseinheiten erweiterte Möglichkeiten.CNC-Maschinen sind heute in vielen Branchen weit verbreitet und können eine breite Produktpalette mit hoher Genauigkeit und Präzision herstellen.Wie funktioniert CNC-Bearbeitung?Moderne CNC-Systeme konzentrieren sich darauf, menschliche Eingriffe so weit wie möglich zu minimieren. Dies gewährleistet eine konsistente und kontinuierliche Leistung, die eine intelligente Fertigung ermöglicht und hervorragende Ergebnisse liefert.Die CNC-Fertigung erfordert jedoch sorgfältige Planung vom ersten Entwurf bis zur endgültigen Fertigung. Der gesamte Prozess läuft in drei verschiedenen Schritten ab:1 – GestaltungDer erste entscheidende Schritt bei der CNC-Bearbeitung umfasst Softwareanwendungen wie CAD, CAM und CAE. Ingenieure und Designer nutzen diese Tools, um Teile und Produkte zu entwerfen und anschließend deren Herstellbarkeit zu bewerten. Diese Bewertung, bekannt als Design for Manufacturing (DFM), ist von entscheidender Bedeutung. Sie stellt sicher, dass das Design optimiert wird, um die Effizienz zu maximieren und die Kosten zu senken – und das alles unter Berücksichtigung der bestehenden Technologie.In den meisten Fällen verfügen die auf dem Markt erhältlichen CAD-Tools über ein internes CAM-Tool, das die Vorverarbeitung und Programmierung erleichtert.Nach der Fertigstellung des CAD-Designs konvertiert der Designer es in ein CNC-kompatibles Dateiformat, normalerweise STEP oder IGES.2 – Vorverarbeitung und ProgrammierungBei der CNC-Maschinenprogrammierung werden hauptsächlich G- und M-Codes zur Kommunikation mit Maschinen verwendet. Diese von CAM-Programmen generierten Codes dienen als Orientierung für den Weg des Schneidwerkzeugs bei CNC-Operationen.Entspricht ein Design den DFM-Standards (Design for Manufacturing), müssen CNC-Maschinenbediener in der Regel nicht in die Vorverarbeitung oder den Betrieb eingreifen. Erfüllt das Design diese Standards jedoch nicht, kann ein gewisses Maß an manuellen Eingriffen erforderlich sein, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.Die Vorverarbeitung ist ein Standardschritt in der CNC-Bearbeitung, dessen Dauer von der Qualität des Designs abhängt. Die Programmierung der G-Codes oder M-Codes dauert in der Regel nur wenige Minuten. Der Erfolg der CNC-Programmierung hängt jedoch von der Einhaltung der DFM-Konventionen ab. Präzise Designs führen zu korrekten Codes und zufriedenstellenden Ergebnissen, während Designfehler zu fehlerhaften Codes und schlechten Ergebnissen führen. 3 – BearbeitungDie letzte Phase ist der Bearbeitungsprozess, bei dem die bereitgestellten Codes aus dem vorherigen Schritt verwendet werden, um überschüssiges Material von einem Block zu entfernen.Präzision im Werkzeugmaschinenbau ist entscheidend, doch die exakte Reproduktion eines CAD-Modells ist oft eine Herausforderung. Deshalb wenden Maschinenbauer üblicherweise die Toleranzen nach ISO 2768 an, die je nach Branchenanforderungen variieren. Es ist allgemein anerkannt, dass engere Toleranzen zu höheren Fertigungskosten führen.