Banner
  • CNC-Kühlmittel erklärt: Typen, Wartung und Sicherheit Sep 30, 2025
    Kühlmittel ist nicht einfach eine Flüssigkeit, die in Ihrer CNC-Maschine herumspritzt. Es macht den Unterschied zwischen einem sauberen, präzisen Schnitt und einem Ausschussteil. Bei der Zerspanung hält CNC-Kühlmittel – sei es als Schneidflüssigkeit, Sprühnebel oder Spezialschmiermittel – die Hitze unter Kontrolle, verlängert die Werkzeuglebensdauer und erleichtert die Späneabfuhr. Ein weit verbreiteter Irrtum? Kühlmittel dienen oft nur der Kühlung. Tatsächlich leistet es viel mehr: Es schmiert das Werkzeug, spült Späne weg und verbessert sogar die Oberflächengüte. Ohne das richtige Kühlmittel riskieren Sie nicht nur Temperaturspitzen, sondern auch Geometrie, Teileklarheit und die Sicherheit des Bedieners. Die Wahl des richtigen Kühlmittels für CNC-Maschinen ist nicht nur ein technisches Detail, sondern beeinflusst auch Präzision, Teilequalität, Bedienersicherheit und die Gesamtprojektkosten. Die falsche Wahl kann zu verbrannten Kanten, stumpfen Werkzeugen und ständigen Ausfallzeiten führen. Bei Keso reden wir nicht nur über Theorie. Unsere Maschinisten führen täglich Kühlmittel-Setups durch, und dieser Leitfaden basiert direkt auf ihren Erfahrungen in der Werkstatt. Ob Sie Aluminium, Stahl oder Kunststoff schneiden, diese Einblicke helfen Ihnen zu verstehen, wie sich Kühlmittel tatsächlich auf den Bearbeitungsprozess auswirkt. Arten von CNC-Maschinenkühlmitteln und ihre Verwendung (Istock) Nicht alle CNC-Kühlmittel sind gleich, und Maschinenbauer haben oft eine klare Meinung darüber, welche Kühlmittel in der Praxis tatsächlich funktionieren. Die Wahl hängt von der Abwägung zwischen Kühlung und Schmierung und der Auswahl der richtigen Mischung für Ihr Material ab. Kühlmittel auf Wasserbasis vs. Kühlmittel auf Ölbasis TypStärkenSchwächenAm besten fürWasserbasiertHervorragende Kühlung, Spanspülung, weniger teuerGeringere Schmierung, Rostgefahr bei unsachgemäßer HandhabungAluminium, Kunststoffe, allgemeine BearbeitungAuf ÖlbasisHervorragende Schmierung, schützt die WerkzeugkantenSchlechte Kühlung, kann bei hohen Geschwindigkeiten rauchenStahl, Titan, Hochleistungsschneiden Optionen für synthetische, halbsynthetische und reine ÖleSynthetische Kühlmittel —> Vollständig auf Wasserbasis, kein Öl. Hervorragend für Wärmekontrolle und Sichtbarkeit, aber weniger schmierend.Halbsynthetische Kühlmittel —> Eine Mischung aus Wasser und Öl. Eine „Mittelweg“-Option, die in den meisten Werkstattkonfigurationen funktioniert.Reine Öle (Straight Oils) —> 100 % Öl, unschlagbar in Bezug auf Werkzeuglebensdauer und Oberflächenbeschaffenheit bei zähen Metallen, aber schmutzig und teuer in der Handhabung. Was Maschinisten sagenIn Bearbeitungsforen und Werkstätten hört man oft, dass in Luft- und Raumfahrtwerkstätten aus Stabilitätsgründen die Treue gewahrt wird. Die Vorlieben sind unterschiedlich, aber das Thema ist klar: Wählen Sie ein Kühlmittel, das zu Ihrer Arbeitsbelastung passt, nicht nur zu Ihrem Budget.In HochgeschwindigkeitsbearbeitungBei der Wahl des Kühlmittels geht es nicht nur darum, die Werkzeuge kühl zu halten, sondern es entscheidet auch darüber, ob Sie ein sauberes Finish oder einen schnellen Werkzeugverschleiß erzielen. Wie oft sollten Sie das CNC-Kühlmittel wechseln?(Istock) Es gibt keine einheitliche Uhr für den Kühlmittelwechsel. Dies hängt von der Größe Ihrer Werkstatt, dem Materialmix und der Häufigkeit des Maschinenbetriebs ab.Großserienfertigung Wechseln Sie das Kühlmittel normalerweise alle 6–12 Wochen oder führen Sie einen Kühlmittelwechsel durch, da sich die Mischung bei Dauerbetrieb schneller zersetzt.Mittelständische Lohnfertiger kann sich oft auf 3–6 Monate verlängern, wenn sie die Filterung und Überwachung im Auge behalten.Kleinserien- oder Prototyping-Werkstätten Manchmal kann dasselbe Kühlmittel 6–12 Monate lang verwendet werden, aber nur, wenn es ordnungsgemäß gewartet wird. Anzeichen dafür, dass Ihr Kühlmittel gewechselt werden mussDieser ranzige, saure Geruch das bringt Maschinisten zum Würgen, es ist Bakterienwachstum.Schlamm oder ölige Rückstände auf der Oberfläche schwimmend.Ein sichtbares „blühen” (Schaumbildung oder Trübung) durch unkontrollierte Bakterien.Werkzeuge sind Abstumpfung schneller als üblich oder die Teile weisen eine schlechte Oberflächenbeschaffenheit auf. Was unsere Ingenieure empfehlenUnsere Maschinisten halten das Kühlmittel mit einfachen Gewohnheiten gesund:Belüftung um den Sauerstofffluss aufrechtzuerhalten und Bakterien einzudämmen.Filtersysteme die feine Späne und Fremdöl auffangen.Stattdessen mit RO/DI-Wasser mischen Leitungswasser, um Mineralablagerungen zu vermeiden. Wenn Sie keine Zeit haben, sich um Ihr Kühlmittel zu kümmern, ist das kein Problem. Viele Werkstätten lagern ihre CNC-Bearbeitung einfach an Dienstleister wie Keso aus, bei denen Wartung, Überwachung und Maschinenvorbereitung bereits in den Prozess integriert sind. Wartung des Kühlmittelsystems: Filter und Düsen(Istock) Ein CNC-Kühlmittelsystem ist nur so gut wie sein schwächstes Glied. Selbst die hochwertigste Flüssigkeit bringt keine Leistung, wenn Filter, Düsen oder Pumpen vernachlässigt werden. Eine ordnungsgemäße Wartung verlängert nicht nur die Lebensdauer des Kühlmittels, sondern verhindert auch Werkzeugverschleiß, Probleme mit der Oberflächengüte und kostspielige Ausfallzeiten. Auswahl des richtigen CNC-Kühlmittelfilter-SetupsFilter schützen Ihre Pumpe und Düsen vor Spänen, Feinstaub und Fremdöl. Die richtige Konfiguration hängt vom zu schneidenden Material und der Einschaltdauer der Maschine ab:Beutelfilter: Preiswert und effektiv für leichte bis mittlere Spanbelastungen.Zyklonabscheider: Ideal für Geschäfte mit hohem Volumen und Feinpartikeln.Magnetfilter: Unverzichtbar, wenn Sie Eisenwerkstoffe bearbeiten. Viele Geschäfte kombinieren diese für einen mehrschichtigen Schutz und stellen so sicher, dass sowohl große Späne als auch Mikrofeinstaub aufgefangen werden, bevor sie kritische Teile des Systems erreichen. Bedeutung der Düsenplatzierung und -typenKühlmittelzufuhr ist eine Kunst. Düsen müssen die Schneide des Werkzeugs präzise treffen. Zu weit entfernt, flutet der Arbeitsbereich nur wirkungslos. Beliebte Optionen sind:Loc-Line-Mods: Flexibel, kostengünstig und einfach neu zu positionieren.Hochdruckdüsen: Bietet tiefes Eindringen beim Bohren, Gewindeschneiden und für gehärtete Materialien.Nebeldüsen: Nützlich, wenn die Verwendung von Kühlmitteln zu viel ist, aber dennoch eine Schmierung erforderlich ist. Durch die Wahl der Düsenrichtung können Spanabfuhr und Oberflächengüte deutlich verbessert werden. Manche Maschinenbauer experimentieren sogar mit 3D-gedruckten Düsenmodifikationen für individuelle Geometrien. Tipps zur PumpengesundheitIhre Kühlmittelpumpe ist das Herzstück des Systems. Vernachlässigung kann zu verstopften Laufrädern oder sogar zum Totalausfall der Pumpe führen. Wichtige Maßnahmen sind:Regelmäßige Reinigung: Entfernen Sie Späneschlamm und Späneablagerungen aus der Ölwanne.Laufräder prüfen: Beschädigte Klingen reduzieren Durchfluss und Druck und verkürzen so die Lebensdauer des Werkzeugs.Schlammverstopfung vermeiden: Verwenden Sie Leitbleche oder Spanschutz, um größere Ablagerungen vom Pumpeneinlass fernzuhalten. Bei richtiger Wartung läuft ein Kühlmittelsystem sauber, effizient und vorhersehbar, sodass Sie sich auf Zykluszeiten und Toleranzen konzentrieren können, anstatt sich mit der Notfallreparatur der Pumpe befassen zu müssen. Best Practices für die Verwendung von Kühl- und Schmiermitteln für CNC-Maschinen(Istock) Kühlmittel für CNC-Maschinen ist eine Wissenschaft der Verhältnisse, Wasserqualität und Disziplin. So machen Sie es richtig:Zielkonzentrationsstufen: Die meisten wasserlöslichen Kühlmittel funktionieren am besten zwischen 8 und 12 %, es sollten jedoch je nach Material Anpassungen vorgenommen werden. Aluminium bevorzugt oft den niedrigeren Wert für saubere Oberflächen, während härtere Legierungen zur Schmierung reichhaltigere Mischungen erfordern können.Verwenden Sie deionisiertes (DI) Wasser: Wenn Sie mit RO- oder DI-Wasser beginnen, bleibt Ihr Sumpf sauberer, die Mineralablagerungen werden reduziert und die Lebensdauer des Kühlmittels wird erheblich verlängert. Hartes Leitungswasser spart zwar zunächst Zeit, führt aber zu Ablagerungen und vorzeitigem Ausfall.Vermeiden Sie häufige Fehler:Eine Überkonzentration führt zu klebrigen Rückständen und Werkzeugverschmutzungen.Kreuzkontamination (Mischen verschiedener Marken oder Nachfüllen mit der falschen Flüssigkeit) destabilisiert Emulsionen.Die Verwendung des falschen Kühlmitteltyps für die jeweilige Aufgabe, beispielsweise reines Öl, wenn ein synthetisches Kühlmittel erforderlich ist, kann zu Rauch, Nebel oder einem vollständigen Werkzeugausfall führen. Kurz gesagt: Behandeln Sie Kühlmittel wie ein Verbrauchsmaterial, das Präzision und nicht Rätselraten erfordert. Zu magerer Betrieb oder schlechte Filterung können Kantenverschleiß und Mikroabsplitterungen beschleunigen. Um mehr über die Erkennung von Frühwarnzeichen zu erfahren, lesen Sie unseren Leitfaden zur Werkzeugverschleißerkennung und -wartung in der CNC-Bearbeitung. Gesundheit und Sicherheit: Ist CNC-Kühlmittel gefährlich?(Istock)CNC-Kühlmittel hält Maschinen am Leben, doch Maschinisten wissen, dass es auch Nachteile mit sich bringt. Längerer Kontakt mit Kühlmittelnebel oder Hautkontakt kann Risiken bergen:Nebel & Inhalation: Dauerhafte Nebelbelastung kann Husten, Reizungen oder langfristige Atemprobleme verursachen. Werkstätten, die Hochdrucksysteme betreiben, sollten Nebelabscheider und Atemschutzgeräte mit Gebläse in Betracht ziehen.Hautkontakt: Dermatitis tritt häufig auf, wenn keine Handschuhe oder Schutzcremes verwendet werden. Schützen Sie Ihre Hände immer, insbesondere bei der Verwendung von unverdünnten Ölen und älteren Formulierungen.Chemische Reizstoffe: Einige Kühlmittel enthalten Biozide und Stabilisatoren, die zwar wirksam sind, bei längerer Einwirkung jedoch Reaktionen hervorrufen können. In Foren für Maschinenbauer werden häufig warnende Beispiele wie „Sumpfhusten“, chronische Hautausschläge und Kopfschmerzen durch Ölfilme geteilt. Die Quintessenz lautet: Investieren Sie in gute Belüftung, persönliche Schutzausrüstung und Sumpfhygiene – Ihre Lunge und Haut werden es Ihnen danken. Fehlerbehebung bei häufigen CNC-Kühlmittelproblemen(Istock) Bei Keso kennen wir beide Seiten. Manche Kunden geben ihre Kühlmittelprobleme komplett ab und sparen sich durch die Auslagerung der Entsorgung und des Nachfüllservices mehrere Tage Ausfallzeit pro Jahr. Andere wenden sich einfach an uns, um optimierte Kühlmittelrezepturen zu erhalten, die die Lebensdauer der Ölwanne verlängern. So oder so zahlt sich Expertenwissen in der Regel aus. Fordern Sie noch heute ein kostenloses Angebot für unsere CNC-Bearbeitungsdienste an, denn selbst die besten Kühlmittelsysteme können einmal ausfallen. So gehen Sie vor, wenn es brenzlig wird:Pumpe überhitzt oder blockiert: Normalerweise liegt ein Problem mit Schlammablagerungen vor. Spülen Sie die Ölwanne, reinigen Sie die Laufräder und ziehen Sie vor dem Neustart eine bessere Filterung in Betracht.Trennung oder Färbung: Zerfallende Emulsionen weisen oft auf Probleme mit hartem Wasser oder Markeninkompatibilität hin. Manchmal hilft ein Wechsel der Kühlmittelmarke, aber Filtration und deionisiertes Wasser beheben in der Regel die Grundursache.Bakterien, Geruch und Film: Der gefürchtete „ranzige Sumpf“. Beheben Sie das Problem mit: Scheibenskimmern für Fremdöl. Belüftungssysteme, um ein anaerobes Gedeihen der Bakterien zu verhindern. Geplante Sumpfreinigung, bevor die Blüte katastrophale Ausmaße annimmt.Stellen Sie sich die Kühlmittelpflege wie die Maschinenpflege vor. Vernachlässigung führt zu Gestank, Flecken und Ausfallzeiten. Wann Sie sich für professionelle CNC-Kühlmitteldienste oder für DIY entscheiden solltenDie Kühlmittelwartung wird in vielbeschäftigten Werkstätten oft vernachlässigt. Die Entscheidung zwischen Eigenwartung und Outsourcing kann jedoch eine strategische Entscheidung sein:Eigenbau: Geringere Kosten, wenn Sie über die nötigen Arbeitskräfte verfügen, aber es sind Schulungen, regelmäßige Tests und Disziplin erforderlich. Wenn Sie einen Schritt verpassen, wird der Sumpf zu einer biologischen Gefahr.Professionelle Dienstleistungen: Teurer im Vorfeld, spart aber Ausfallzeiten und gewährleistet eine gleichbleibende Kühlmittelleistung. Einige Anbieter kümmern sich um die sichere Entsorgung, Filter-Upgrades und individuelle Kühlmittelmischungen. Designtipps: Optimierung des Kühlmittelflusses und der DüsenplatzierungIntelligentes Design hat große Auswirkungen:Düsenpositionierung: Zielen Sie immer auf die Schnittstelle zwischen Werkzeug und Chip. Dank mehrerer einstellbarer Düsen können Sie sich an Werkzeugänderungen anpassen, ohne das gesamte Setup neu einstellen zu müssen.Kühlmittelzufuhr durch die Spindel: Am besten geeignet für tiefe Bohrungen und die Abfuhr großer Spanmengen. Obwohl teuer, kann es bei anspruchsvollen Bearbeitungen die Standzeit des Werkzeugs verdoppeln.Hochdruck vs. Hochwasser:Kühlmittelflutung ist günstig, zuverlässig und eignet sich gut für allgemeine Fräsarbeiten.Hochdrucksysteme eignen sich hervorragend für die Verwendung in Legierungen für die Luft- und Raumfahrt und bei Langbohranwendungen, erfordern jedoch einen höheren Wartungsaufwand für die Pumpe.Eine gute Faustregel? Achten Sie auf die Späne. Wenn sie sich nicht lösen, funktioniert Ihre Düsenanordnung nicht richtig..
  • Leitfaden zur CNC-Kupferbearbeitung: So schneiden Sie Kupfer präzise Sep 30, 2025
    Hilft dem Werkzeug, Kupfer zu scheren, anstatt es zu verschmierenInnovativ, auf dem neuesten StandScharfe, polierte KanteVerhindert Aufbauschneidenbildung und hält Oberflächen glattSchmierungSchneidöl oder Kühlmittel auf Silicabasis (milchähnliche Viskosität)Verhindert das Anhaften von Spänen und kontrolliert die HitzeSpanabfuhrLuftstoß oder NebelVerhindert Grate und Kratzer durch NachschnittspäneVorschübe/GeschwindigkeitenHohe Drehzahl, gleichmäßiger VorschubSorgt für sauberes Schneiden des Materials, anstatt zu reiben Wenn Sie diese Grundlagen richtig anwenden, entstehen oft weniger Grate, weniger Hitze und sauberere Teile direkt aus der Maschine.Wenn Sie eine umfassendere Aufschlüsselung der verschiedenen Metalle und Kunststoffe wünschen, lesen Sie unseren vollständigen Leitfaden auf Vorschübe und Geschwindigkeiten in der CNC-Bearbeitung. Es bietet Ihnen einen Referenzpunkt beim Optimieren kupferspezifischer Einstellungen. Vorrichtungen, Werkstückhalterungen und Designtipps für die KupferbearbeitungWeiche Metalle wie Kupfer vertragen keine schlampigen Einstellungen. Starke Werkstückspannung und intelligente Designentscheidungen sind der Schlüssel CNC-Bearbeitung von Kupfer. Verwenden Sie dies als Checkliste: BereichBewährte VorgehensweiseWarum es wichtig istWerkzeugüberstandHalten Sie es minimal; setzen Sie das Werkzeug tief in die Spannzange einReduziert Vibrationen und RatternSpannzangentiefeMaximieren Sie die Tiefe für kleine WerkzeugeVerbessert Stabilität und GenauigkeitWandstärkeMindestens ~0,5 mmDünnere Wände biegen oder verformen sich unter BelastungTiefe TaschenVermeiden Sie nicht unterstützte FunktionenKupfer neigt zum Rattern und AblenkenTeileunterstützungVerwenden Sie weiche Backen oder benutzerdefinierte VorrichtungenHält Kupfer, ohne die Oberfläche zu beschädigen Diese Optimierungen tragen dazu bei, die Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Werkzeugverschleiß und unnötige Aufspannungen zu vermeiden. Häufige Fehler und Fehlerbehebung(Envato) Die Bearbeitung von Kupfer ist nicht immer ein Kinderspiel. Selbst mit der richtigen Ausrüstung gibt es ein paar Dinge, die den Leuten Schwierigkeiten bereiten:Werkzeug Tragen: Kupfer bleibt gerne an der Schneide haften und lagert sich ab, bis Ihr Werkzeug stumpf ist. Sie müssen die Werkzeuge häufiger wechseln als bei Aluminium.Aufbauschneide: Dieses klebrige Verhalten führt zu Haftung am Werkzeug, was die Oberflächengüte beeinträchtigt. Die Lösung? Halten Sie die Werkzeuge rasiermesserscharf und sparen Sie nicht am Kühlmittel.Kaltverfestigung: Werden Späne nicht entfernt, werden sie zweimal geschnitten, wodurch die Oberfläche härtet und der nächste Durchgang schwieriger wird. Luft- oder Kühlmittelzufuhr verhindert, dass die Späne aus dem Schnitt gelangen. Fazit: Gute Werkzeuge, konstante Spanabfuhr und scharfe Fräser sind Ihre besten Freunde in CNC-Kupfer arbeiten. CNC-Kupferbearbeitung im Vergleich zu alternativen Methoden(Envato) Kupferteile können auf viele Arten hergestellt werden, EDM, Laserschneiden, sogar chemisches Ätzen. Aber für Präzisionsformen und enge Toleranzen, CNC-Kupferbearbeitung gewinnt oft. Hier ist die Aufschlüsselung: VerfahrenStärkenEinschränkungenBester AnwendungsfallCNC-Fräsen/DrehenHohe Präzision, glatte Oberflächen, schnelle BearbeitungWerkzeugverschleiß, Grate bei nicht kontrollierten SpänenPrototypen, elektrische Steckverbinder, PräzisionsblöckeEDM (Elektroerosion)Ideal für sehr feine Details und schwer zu schneidende FormenLangsamer, höhere KostenKomplizierte Hohlräume, scharfe InneneckenLaserschneidenSchnell für 2D-Profile, kein WerkzeugverschleißProbleme mit dickerem Material und hitzebeeinflussten ZonenFlache Teile, Klammern, einfache UmrisseChemisches ÄtzenGut für ultradünne BlätterBegrenzte Dicke, langsamerer ProzessLeiterplattenfolien, dünne Kupferscheiben Für die meisten Teile, Bearbeitung von Kupfer CNC-Fräsen bietet Ihnen Geschwindigkeit, Wiederholgenauigkeit und ein Finish, das in der Regel wenig bis gar keine zusätzliche Arbeit erfordert. EDM und andere Methoden sind bei extremen Geometrien von Vorteil, aber Fräsen deckt die meisten praktischen Aufgaben ab. Anwendungen und Gründe für die CNC-Kupferbearbeitung(Envato) Die unübertroffene elektrische und thermische Leitfähigkeit von Kupfer macht es zur ersten Wahl, wenn es auf Leistung ankommt. Durch CNC-Bearbeitung können Sie dieses anspruchsvolle, aber wertvolle Metall in Teile mit engen Toleranzen und sauberer Oberfläche formen. Zu den gängigen Anwendungen gehören:Sammelschienen & Stromverteilungsteile – wo geringer Widerstand nicht verhandelbar ist.Kühlkörper und Wärmeleitplatten – Die Fähigkeit von Kupfer, Wärme abzuleiten, sorgt dafür, dass die Elektronik kühl bleibt.HF-Steckverbinder und Antennen – präzisionsgefertigte Kupferkomponenten sorgen für Signalklarheit.Ventilkörper und Fluidkomponenten – Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit machen Kupfer ideal.Elektroden für EDM – Die Leitfähigkeit von Kupfer unterstützt eine effiziente Funkenerosion. Kurz gesagt: Wenn die Arbeit feine Details, hervorragende Leitfähigkeit und hohe Zuverlässigkeit erfordert, Die CNC-Bearbeitung von Kupfer ist dem Gießen oder Formen jedes Mal überlegen. Die Fähigkeit von Kupfer, sowohl feine Details als auch zuverlässige Leitfähigkeit zu liefern, macht es auch zu einem stillen Helden in der Medizintechnik. Wir haben mehr darüber in unserem Artikel über CNC-Bearbeitung für medizinische Geräte. Bei Keso haben wir Ingenieuren und Herstellern geholfen, Rohkupfer in fertige Teile zu verwandeln, von kundenspezifischen Sammelschienen bis hin zu komplexen HF-Steckverbindern. Sie können mit einem Kostenloses Angebot, und in einigen Fällen kosten die Teile nur 1 $.
  • CNC-Bearbeitung vs. 3D-Druck: Ein vergleichender Überblick
    CNC-Bearbeitung vs. 3D-Druck: Ein vergleichender Überblick Nov 10, 2025
    CNC-Bearbeitung vs. 3D-Druck: Ein vergleichender ÜberblickEinführungCNC-Bearbeitung (Computer Numerical Control) und 3D-Druck (additive Fertigung) zählen zu den führenden Technologien der modernen Fertigung. Obwohl beide zur Herstellung komplexer Bauteile eingesetzt werden, unterscheiden sie sich grundlegend in ihren Prozessen, Anwendungsbereichen und Stärken. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Unterschiede, Vorteile und idealen Anwendungsfälle, um Unternehmen und Anwendern die Wahl der passenden Methode zu erleichtern.1. KernprinzipienCNC-Bearbeitung: Ein subtraktives Verfahren, bei dem Material von einem festen Block (Metall, Kunststoff oder Holz) mithilfe von Präzisionsschneidwerkzeugen abgetragen wird. Die Maschine folgt digitalen Anweisungen (G-Code), um die endgültige Form zu erzeugen.3D-Druck: Ein additives Fertigungsverfahren, bei dem Objekte Schicht für Schicht aus Materialien wie Kunststoffen, Harzen oder Metallen aufgebaut werden. Die Designs werden mithilfe von 3D-Modellierungssoftware erstellt und direkt gedruckt, ohne dass vorgefertigte Materialblöcke benötigt werden.2. MaterialverträglichkeitCNC-Bearbeitung:Geeignet für Metalle (Aluminium, Stahl, Titan), Kunststoffe (ABS, Nylon) und Holz.Ideal für hochfeste, hitzebeständige Teile, die in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie oder im Werkzeugbau eingesetzt werden.3D-Druck:Verwendet hauptsächlich Thermoplaste (PLA, PETG), Harze und spezielle Metalle/Polymere.Ideal für Prototypen, Leichtbaukonstruktionen oder Bauteile mit komplexen inneren Geometrien.3. Präzision und OberflächengüteCNC-Bearbeitung:Bietet eine überragende Genauigkeit (±0,025 mm) und glatte Oberflächen.Für funktionale oder ästhetische Teile ist nur eine minimale Nachbearbeitung erforderlich.3D-Druck:Der schichtweise Aufbau kann zu sichtbaren Schichtlinien führen.Die Genauigkeit liegt je nach Technologie zwischen ±0,1 und 0,5 mm. Nachbearbeitungen (Schleifen, chemische Behandlungen) sind häufig erforderlich.4. Geschwindigkeit und SkalierbarkeitCNC-Bearbeitung:Schneller bei kleinen bis mittleren Produktionsmengen (10–1.000 Einheiten).Die Einrichtung (Werkzeugwegprogrammierung, Vorrichtungsbau) ist zwar zeitaufwändig, aber für wiederholbare Serien effizient.3D-Druck:Es werden keine Werkzeuge benötigt, daher ist es ideal für schnelles Prototyping oder Einzelanfertigungen.Bei großen Auflagen ist es aufgrund des schichtbasierten Druckverfahrens langsamer, eignet sich aber hervorragend für individuelle Anpassungen.5. KosteneffizienzCNC-Bearbeitung:Hohe Anschaffungskosten für Maschinen und Werkzeuge, aber kostengünstig bei der Massenproduktion.Materialverluste (aufgrund von Materialentnahmen) können die Kosten erhöhen.3D-Druck:Geringe Anlaufkosten und minimaler Abfall (unbenutztes Pulver oder Harz kann oft recycelt werden).Wirtschaftlich bei komplexen Konstruktionen, wird aber aufgrund der geringen Geschwindigkeiten bei größeren Stückzahlen teuer.6. DesignflexibilitätCNC-Bearbeitung:Begrenzt durch Werkzeugzugangswinkel und geometrische Einschränkungen (z. B. Hinterschneidungen).Schwierigkeiten mit Hohlstrukturen oder stark organischen Formen.3D-Druck:Unübertroffene Freiheit bei komplexen Geometrien, Gittern und internen Kanälen.
  • Oberflächengüte in der Zerspanung: Arten, Tabellen und Prüfverfahren Nov 21, 2025
    Was versteht man unter Oberflächengüte bei der maschinellen Bearbeitung? Im Kern bezeichnet die Oberflächengüte bei der Zerspanung die kleinen Unregelmäßigkeiten, die nach der Bearbeitung auf der Oberfläche eines Werkstücks verbleiben. Diese Unregelmäßigkeiten werden typischerweise in drei Kategorien eingeteilt:Rauheit: Die feinen, eng beieinanderliegenden Abweichungen, die durch den Schneidprozess selbst entstehen. Die Rauheit hängt stark von Vorschubgeschwindigkeit, Werkzeugschärfe und Schnittgeschwindigkeit ab.Welligkeit: Größere, weiter auseinanderliegende Abweichungen, die durch Vibrationen, Durchbiegung oder thermische Verformung der Werkzeugmaschine verursacht werden.Maserung: Die Richtung des Oberflächenmusters, die durch das Bearbeitungsverfahren bestimmt wird (z. B. kreisförmige Maserungsmuster beim Drehen von Blättern, lineare Maserungsmuster beim Schleifen von Blättern).Stellen Sie sich nun zwei Extreme vor:Eine Welle mit schlechter Oberflächenbeschaffenheit, die zu Lagerverschleiß, Geräuschen und verkürzter Lebensdauer führt.Ein Präzisionsbauteil für die Luft- und Raumfahrt mit sorgfältig kontrollierter Oberflächenbeschaffenheit, das dicht abdichtet, den Luftwiderstand reduziert und auch unter Belastung zuverlässig funktioniert.Bei diesem ausgewogenen Verhältnis zwischen Produktionsgeschwindigkeit und Endqualität kommt es auf Erfahrung an. Das sehen wir jeden Tag, wenn Bearbeitungsteile Für Kunden aus verschiedensten Branchen. Die richtige Oberflächenbehandlung kann den Unterschied ausmachen, ob ein Teil die Qualitätskontrolle besteht oder im Ausschuss landet. KesoDank unserer fortschrittlichen Bearbeitungsanlagen und der strengen Prozesskontrolle müssen wir uns nicht zwischen Effizienz und Präzision entscheiden – wir bekommen beides.   Oberflächenbeschaffenheitsarten und -skalen  Nicht jedes Bauteil benötigt eine spiegelglatte Oberfläche. Deshalb sprechen Zerspanungsmechaniker von verschiedenen Oberflächenbeschaffenheiten, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind:Grobe Bearbeitungsoberfläche: Wird durch schnelles Schneiden erzeugt, typischerweise akzeptabel für innere Merkmale oder unkritische Oberflächen.Feine Oberflächenbearbeitung: Wird durch optimierte Schnittparameter erreicht und kommt häufig dort zum Einsatz, wo eine mittlere Präzision erforderlich ist.Geschliffene Oberfläche: Wird durch Schleifvorgänge erzielt und bietet engere Toleranzen und eine bessere Glätte.Hochglanzpoliert/spiegelglatt: Wird durch Läppen oder Polieren erreicht und ist entscheidend für medizinische Implantate, Optiken oder Dichtungskomponenten.  Oberflächenbeschaffenheit Um diese Oberflächen zu messen und zu vergleichen, verwenden Ingenieure Skalen wie:Ra (Roughness Average): Das gebräuchlichste Maß, das die durchschnittliche Rauheit in Mikrometern (µm) oder Mikrozoll (µin) angibt.Rz: Durchschnittliche Differenz zwischen dem höchsten Gipfel und dem niedrigsten Tal über mehrere Stichproben.RMS (Root Mean Square): Eine weitere mathematische Methode zur Angabe der Rauheit, die sich geringfügig von Ra unterscheidet, aber häufig in älteren Spezifikationen verwendet wird. Bei Keso berechnen wir Ra und Rz nicht nur auf dem Papier, sondern validieren sie mit hauseigenen Testgeräten und untermauern sie mit realen Oberflächenbearbeitungsoptionen wie Kugelstrahlen, Anodisieren, Bürsten und Spiegelpolieren, um sicherzustellen, dass die Kunden sowohl die Zahlen als auch die Oberflächenqualität erhalten, die ihre Anwendung erfordert.In der Zerspanung werden diese Messwerte häufig mit einer Oberflächengüteskala verknüpft (manchmal dargestellt als N-Zahlen, z. B. N1 = sehr fein, N12 = rau). Zum Beispiel:Eine Oberflächenrauheit von N7 (~0,8 µm Ra) ist bei Dichtflächen üblich.Eine Oberflächenrauheit von N12 (~50 µm Ra) ist typisch für das Schruppen, bei dem Genauigkeit nicht entscheidend ist. Eine standardisierte Oberflächengüteskala für die Bearbeitung ermöglicht es Zerspanungsmechanikern, Ingenieuren und Einkaufsleitern, bei der Definition von Teileanforderungen „die gleiche Sprache zu sprechen“. Und wenn es um Toleranzen geht, sorgt die Erfahrung unseres Teams in den Bereichen Zerspanung und Oberflächenbearbeitung dafür, dass das Endprodukt die gewünschte Leistung erbringt.   Oberflächenbeschaffenheitsdiagramme & Praxisanwendungen SDie Oberflächenbeschaffenheit ist mehr als nur eine kosmetische Entscheidung, CNC-BearbeitungDie Oberflächenbeschaffenheit bestimmt Reibung, Verschleißfestigkeit, Dichtigkeit und sogar die Wechselwirkung eines Bauteils mit Beschichtungen oder Gegenstücken. Das Verständnis von Oberflächendiagrammen, Maßeinheiten und praxisnahen Prüfmethoden stellt sicher, dass Ihre Bauteile sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen erfüllen. Wir beraten unsere Kunden hinsichtlich der Oberflächenveredelung, die das optimale Verhältnis von Funktion, Haltbarkeit und Kosten bietet. Denn manchmal ist ein hochglanzpoliertes Bauteil für die Luft- und Raumfahrt sinnvoll, manchmal genügt eine einfache gefräste Oberfläche. Diese Art von Beratung bieten wir in jedem Projekt, das wir betreuen.   Umrechnungstabelle für Oberflächenbeschaffenheit Verschiedene Branchen verwenden unterschiedliche Kennzahlen für die Oberflächenrauheit. In der Zerspanung sind die gebräuchlichsten Ra (mittlere Rauheit), Rz (mittlere Rauheitsdifferenz) und N-Werte (Güteklassen, meist nach ISO-Norm).Hier ist eine Umrechnungstabelle, die unsere Ingenieure tatsächlich verwenden:Rauheitsgrad (N)Ra (µm)Ra (µin)Typisches ProzessbeispielN10,0251Superfinishing / RundenN20,052Läppen / HonenN30,14FeinmahlenN40,28Schleifen / PolierenN50,416Feinfräsen / DrehenN60,832Standardfräsen / DrehenN71.663Allgemeine CNC-BearbeitungN83.2125GrobfräsenN96.3250Grobes DrehenN1012,5500Starke Schnitte, gegossene Oberflächen Oberflächenbeschaffenheit für Edelstahl  Edelstahl erfordert oft strengere Kontrollen der Oberflächengüte als weichere Metalle, insbesondere in Branchen wie der Lebensmittelverarbeitung, der Luft- und Raumfahrt sowie der Medizintechnik. Bei der Bearbeitung von Edelstahlwellen für Kunden aus der Lebensmittelindustrie ist eine glatte Oberfläche nicht nur optisch wichtig, sondern verhindert Bakterienwachstum und gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften. Auf diese Details legen wir bei JLCCNC größten Wert. 2B-Oberfläche (ca. Ra 0,3–0,5 µm, vergleichbar mit N5/N6) – Die gängigste Walzoberfläche für Edelstahlbleche. Glatt, reflektierend, aber nicht spiegelglatt. Häufig verwendet in Industrie- und Lebensmittelanwendungen.#3-Finish (ca. Ra 0,8–1,2 µm, etwa N7) – Eine grobe, gerichtete Politur mit sichtbaren Schleifspuren. Typischerweise verwendet für Küchengeräte und dekorative Oberflächen.#4 Oberfläche (~Ra 0,4–0,8 µm, N5–N6) – Die beliebteste gebürstete Oberfläche für Edelstahl. Sauber, gleichmäßig und pflegeleicht. Weit verbreitet bei Haushaltsgeräten, Aufzügen und Architekturpaneelen.#8 Hochglanzpoliert (Ra 0,2 µm oder darunter, N4–N2) – Eine hochreflektierende, spiegelähnliche Oberfläche, die durch aufeinanderfolgende Polierschritte erzielt wird. Häufig verwendet für dekorative, medizinische und optische Bauteile. Profi-Tipp: Edelstahl verhärtet sich mit der Zeit. Schärfere Werkzeuge, geeignetes Kühlmittel und das Vermeiden von Reibvorgängen tragen zur Erhaltung der Oberflächenqualität bei. Wir haben außerdem festgestellt, dass die Abstimmung der Vorschubgeschwindigkeit auf die richtige Werkzeugbeschichtung entscheidend ist. Ein Kunde aus dem Medizinbereich kam mit groben Implantatprototypen zu uns. Nach der Optimierung der Parameter lieferten wir Oberflächen, die glatt genug waren, um die chirurgischen Prüfstandards zu erfüllen. Eine raue Oberfläche kann zu erhöhter Reibung, schnellerem Verschleiß und mitunter sogar zu Passproblemen führen. Und genau hier macht eine gute CNC-Fertigung den Unterschied: Schneiden kann jeder, aber nicht jeder kann diese saubere, gleichmäßige Oberfläche liefern, die Ihnen später Nacharbeit und Kosten erspart.    
  • Von der STP-Datei zum fertigen Bauteil: Wie die Online-CNC-Bearbeitung Ihr CAD-Modell zur Realität werden lässt Nov 25, 2025
    Angetrieben von intelligenter Fertigung und dem industriellen Internet, CNC-Bearbeitung Die Innovation geht weg von traditionellen Methoden hin zu Digitalisierung und Visualisierung. Als „internationale Sprache“ für den Produktdatenaustausch hat sich die STP-Datei (STEP/STP-Format) aufgrund ihrer hohen Kompatibilität und Integrität zur zentralen Schnittstelle zwischen Konstruktion und Fertigung entwickelt. In diesem Artikel erläutern wir, wie sich das gesamte Prozessmanagement von der STP-Datei bis zum fertigen Bauteil mithilfe von Online-Visualisierungstechnologie realisieren lässt. Wir behandeln dabei wichtige Aspekte wie Datenaufbereitung, Prozessoptimierung und Echtzeitüberwachung, die Unternehmen helfen, ihre Effizienz zu steigern und die Kosten für unnötige Versuche zu senken. I. STP-Datei: der Datenbaustein der CNC-Bearbeitung1. Vorteile und Kernrolle der STP-DateiHohe Kompatibilität: STP-Dateien entsprechen dem ISO 10303-Standard und können nahtlos von SolidWorks, UG, CATIA und anderen gängigen CAD-Programmen gelesen werden, wodurch sichergestellt wird, dass die Konstruktionsabsicht verlustfrei übertragen wird. Datenintegrität: Durch die Speicherung wichtiger Informationen wie Geometrie, Toleranz, Materialeigenschaften usw. unterstützt es die direkte Programmierung komplexer Prozesse wie 5-Achs-Bearbeitung und Dreh-Fräs-Kombination. Effizienz der Zusammenarbeit: Durch das direkte Hochladen von STP-Dateien über die Online-Plattform können globale Teams in Echtzeit zusammenarbeiten, wodurch sich die Produktentwicklungszyklen um mehr als 30 % verkürzen.  2. Datenaufbereitung: Automatisierte Konvertierung von STP in G-CodeOnline-Vorverarbeitungswerkzeuge: Durch die Nutzung von Plattformen wie Dewei Model können wir kleinste Beschädigungen oder Lücken in STP-Dateien automatisch reparieren, und die Nahttoleranz kann bis zu 0,001 mm genau sein. Intelligente Prozessanpassung: KI-Algorithmen empfehlen Werkzeugwege und Schnittparameter basierend auf den Eigenschaften der STP-Datei, wodurch der manuelle Programmieraufwand um 50 % reduziert wird.  II. Online-CNC-Bearbeitungsprozess, gesteuert durch Visualisierungstechnologie1. Überprüfung der Cloud-Visualisierung: Risiken im Vorfeld vermeiden3D-Modellvorschau: Die STP-Datei kann direkt über die Online-Plattform angezeigt werden. Rotation, Skalierung und Profilanalyse werden unterstützt, um potenzielle Störbereiche zu identifizieren. Virtuelle Bearbeitungssimulation: Simulation des Werkzeugwegs und der Maschinenbewegung, Vorhersage des Kollisionsrisikos, Steigerung der Bearbeitungserfolgsrate auf 99%.  2. Echtzeit-Bearbeitungsüberwachung: Transparente ProduktionssteuerungIntegration des Internets der Dinge (IoT): Echtzeit-Erfassung von Maschinenvibrationen, Temperatur, Schnittkraft und anderen Daten mittels Sensoren, synchronisiert mit dem Visualisierungspanel. Anomalie-Frühwarnsystem: Ein KI-Algorithmus analysiert den Bearbeitungsstatus und unterbricht die Bearbeitung automatisch und sendet Alarmmeldungen, wenn Werkzeugverschleiß oder Maßüberschreitung festgestellt wird.  3. Online-Qualitätsprüfung und Berichtserstellung3D-Scanvergleich: Die fertigen Teile werden per Laser gescannt, um Punktwolkendaten zu erzeugen, die automatisch mit dem ursprünglichen STP-Modell verglichen werden. Die Toleranzanalysegenauigkeit beträgt ±0,005 mm. Visualisierungsbericht: Generierung von PDF-Berichten mit einem Klick, die Maßabweichungschromatogramme, Bearbeitungsprotokolle und Unterstützung für ISO-Standard-Audits enthalten.  III. 4 Technische Vorteile der Online-CNC-Bearbeitungsplattform1. Nahtlose Zusammenarbeit in der DatenketteVon der Konzeption bis zur Auslieferung: STP-Datei-Upload → automatische Generierung von Prozesskarten → G-Code-Ausgabe → Cloud-Qualitätskontrolle – der gesamte Prozess ist digitalisiert, wodurch manuelle Eingriffe um 70 % reduziert werden.  2. Dynamische RessourcenplanungIntelligente Abstimmung der Produktionskapazität: Je nach Komplexität der STP-Dateien und Lieferanforderungen werden automatisch freie Maschinen zugewiesen, um die Anlagenauslastung zu maximieren.  3. Transparente und kontrollierbare KostenEchtzeit-Angebotssystem: Nach Eingabe der STP-Datei berechnet die Plattform automatisch die Bearbeitungskosten anhand des Materials, der Arbeitsstunden und der Nachbearbeitungsanforderungen mit einer Fehlertoleranz von
  • Die unverzichtbare Rolle der CNC-Bearbeitung bei der Herstellung von Komponenten für humanoide Roboter Nov 25, 2025
    Das Bestreben, hochentwickelte, agile und zuverlässige humanoide Roboter zu entwickeln, verschiebt die Grenzen von Ingenieurwesen und Fertigung. Während additive Fertigung (3D-Druck) aufgrund ihrer Eignung für schnelles Prototyping und komplexe Geometrien zunehmend an Bedeutung gewinnt, bleibt die CNC-Bearbeitung (Computer Numerical Control) der Eckpfeiler für die Herstellung der hochpräzisen, hochfesten und hochzuverlässigen Bauteile, die für fortschrittliche humanoide Roboter unerlässlich sind. Die Verbindung zwischen der Fertigung von Bauteilen für humanoide Roboter und der CNC-Bearbeitung ist tiefgreifend und vielschichtig.1. Unübertroffene Präzision für kritische Komponenten: Humanoide Roboter erfordern höchste Präzision. Gelenke, Aktuatoren, Getriebe und Strukturrahmen benötigen Toleranzen im Mikrometerbereich, um reibungslose Bewegungen zu gewährleisten, Reibung zu minimieren, Energieverluste zu vermeiden und langfristige Zuverlässigkeit sicherzustellen. Die CNC-Bearbeitung, insbesondere das mehrachsige Fräsen und Drehen, erzielt diese engen Toleranzen (±0,01 mm oder besser) konstant und wiederholgenau. Diese Präzision ist unerlässlich für:Lagerflächen: Glatte, präzise dimensionierte Bohrungen und Wellen für Lager in Gelenken und Aktuatoren.Zahneingriff: Perfekt profilierte Zahnradzähne (Stirn-, Schräg- und Planetengetriebe) für eine effiziente Kraftübertragung ohne Spiel oder vorzeitigen Verschleiß.Sensorintegration: Präzise Montagepunkte und Schnittstellen für Kraft-/Drehmomentsensoren, Encoder und Kameras.Strukturelle Ausrichtung: Präzise Passflächen und Befestigungslöcher gewährleisten, dass die gesamte kinematische Kette korrekt montiert und ausgerichtet ist.2. Materialvielfalt und Leistungsfähigkeit: Humanoide Roboter arbeiten unter erheblichen Belastungen – dynamischen Lasten, Stößen und kontinuierlichen Bewegungszyklen. Ihre Bauteile erfordern oft die überlegenen mechanischen Eigenschaften von Metallen und Hochleistungskunststoffen:Hochfeste Metalle: Aluminiumlegierungen (z. B. 7075-T6) für geringes Gewicht und hohe Festigkeit, Titan für kritische, hochbelastete und korrosionsgefährdete Bauteile sowie Spezialstähle für Zahnräder und Wellen. Die CNC-Bearbeitung ermöglicht die effiziente Bearbeitung dieser Werkstoffe.Technische Kunststoffe: PEEK, UHMW-PE, Delrin (POM) für verschleißfeste Buchsen, reibungsarme Führungen und elektrische Isolierungen. Die CNC-Bearbeitung gewährleistet eine hervorragende Maßgenauigkeit und Oberflächengüte dieser Polymere.Metallmatrix-Verbundwerkstoffe (MMCs): Neue Werkstoffe mit einzigartigen Eigenschaften; CNC ist oft die primäre Methode, um sie zu komplexen Teilen zu formen.3. Hervorragende Oberflächengüte und -integrität: Die Oberflächenqualität beweglicher Teile beeinflusst direkt Reibung, Verschleiß, Geräuschentwicklung und Lebensdauer. CNC-Bearbeitung ermöglicht die Herstellung außergewöhnlich glatter Oberflächen (Ra-Werte). < 0,8 µm) entscheidend für:Gleitflächen: Führungen, Buchsen und Kolbenzylinder.Dichtflächen: Schnittstellen, die eine Flüssigkeits- oder Luftdichtung erfordern.Ästhetische Komponenten: Sichtbare Außenverkleidungen und -paneele. Darüber hinaus ermöglicht die CNC-Bearbeitung die Herstellung von Bauteilen mit exzellenter Materialintegrität (Dichte, Kornstruktur) im Vergleich zu einigen additiven Fertigungsverfahren. Dies führt zu höherer Dauerfestigkeit und Haltbarkeit unter zyklischer Belastung – essenziell für Gelenke und Gliedmaßen.4. Komplexe Geometrien mit hoher Steifigkeit: Während der 3D-Druck bei organischen Formen hervorragende Ergebnisse liefert, ist die CNC-Bearbeitung unübertroffen, wenn es um die Herstellung komplexer Geometrien geht, die zudem eine hohe Steifigkeit und Dimensionsstabilität erfordern. Dazu gehören:Komplizierte Gehäuse: Aufwendige Gehäuse für Aktuatoren, Getriebe und Steuerelektronik mit internen Rippen, Ansätzen und Kühlkanälen.Dünnwandige Strukturen: Leichte, aber dennoch steife Strukturelemente wie Gliedmaßensegmente und Rumpfskelette.Integrierte Merkmale: Teile, die präzise Bohrungen, Gewindelöcher, ebene Oberflächen und konturierte Profile in einem einzigen, starren Bauteil vereinen.5. Skalierbarkeit und Kompatibilität mit der Nachbearbeitung: Die CNC-Bearbeitung ist hochgradig skalierbar. Prototypen können gefertigt werden, und dieselben Programme können für Klein- bis Mittelserien verwendet werden. CNC-bearbeitete Teile eignen sich zudem ideal für kritische Nachbearbeitungsvorgänge, die in der Robotik üblich sind.Anodisieren/Hartbeschichten: Für Aluminiumteile zur Verbesserung der Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit.Wärmebehandlung: Zur Erhöhung der Härte und Festigkeit von Stahlbauteilen.Präzisionsschleifen/Honen: Zur Erzielung feinster Toleranzen und Oberflächengüten an kritischen Lagerflächen.Abschluss:Während der 3D-Druck eine wichtige Rolle bei der Prototypenerstellung unkritischer Teile und der Fertigung komplexer interner Strukturen spielt, ist die CNC-Bearbeitung für die Herstellung der zentralen, tragenden, hochpräzisen und zuverlässigen Komponenten, die die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer fortschrittlicher humanoider Roboter bestimmen, unerlässlich. Ihre Fähigkeit, Hochleistungsmaterialien zu verarbeiten, Genauigkeit im Mikrometerbereich zu erreichen, hervorragende Oberflächengüten zu erzeugen und komplexe, aber dennoch starre Geometrien zu realisieren, macht sie zum bevorzugten Fertigungsverfahren für Skelett, Gelenke, Aktuatoren und kritische Systeme dieser bemerkenswerten Maschinen. Die Entwicklung wirklich leistungsfähiger und robuster Humanoide ist weiterhin stark von der Präzision und Vielseitigkeit der CNC-Technologie abhängig. 
1 2 3 4 5 6
Insgesamt 6Seiten

Brauchen Sie Hilfe? Chatten Sie mit uns

eine Nachricht hinterlassen
Für jede Informations- oder technische Supportanfrage füllen Sie bitte das Formular aus. Alle mit einem Sternchen* gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
einreichen
Auf der Suche nach FAQs?
KONTAKTIEREN SIE UNS #
+86 15375471059

Unsere Stunden

Montag: 9:00–12:00 Uhr, 14:00–18:00 Uhr

Dienstag: 9:00–12:00 Uhr, 14:00–18:00 Uhr

Mittwoch: 9:00–12:00 Uhr, 14:00–18:00 Uhr

Donnerstag: 9:00–12:00 Uhr, 14:00–18:00 Uhr

Freitag: 9:00–12:00 Uhr und 14:00–18:00 Uhr

(Die oben genannten Zeiten beziehen sich alle auf die chinesische Zeit.)

Sie können uns auch außerhalb der Geschäftszeiten eine E-Mail senden und wir stellen Ihnen Geschäftspersonal zur Verfügung, das Ihnen unsere Dienstleistungen zur Verfügung stellt

Heim

Produkte

WhatsApp

Kontaktieren Sie uns